Persönlicher Kommentar
Reparaturbonus in Sachsen weiterführen
Der Reparaturbonus in Sachsen hat sich als wertvolles Instrument erwiesen, um die Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in unserer Gesellschaft zu fördern.
Foto: pixabay (www-erzetich-com)
Der Reparaturbonus in Sachsen hat sich als wertvolles Instrument erwiesen, um die Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in unserer Gesellschaft zu fördern. Durch finanzielle Anreize unterstützt er Bürgerinnen und Bürger dabei, defekte Geräte reparieren zu lassen, anstatt sie einfach wegzuwerfen. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung von Elektroschrott bei, sondern schont auch die Umwelt und fördert lokale Handwerksbetriebe.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und der Notwendigkeit, unseren Ressourcenverbrauch zu reduzieren, ist es umso wichtiger, den Reparaturbonus weiterzuführen. Er bietet nicht nur eine wirtschaftliche Entlastung für die Verbraucher, sondern sensibilisiert auch für die Bedeutung von Reparatur und Wiederverwendung.
Mit einem Ergebnis von 37 Ja-Stimmen, 47 Nein-Stimmen und 14 Enthaltungen, stimmte der sächsische Landtag mehrheitlich gegen die Fortsetzung des Programms.
Die Einsparungen im Haushaltentwurf setzen eindeutig an den falschen Stellen an. Wir setzen uns dafür ein, den Reparaturbonus zeitnah fortzusetzen, langfristig zu sichern und auszubauen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten!
Wichtiger Hinweis:
Blogbeiträge stellen die persönliche Meinung einzelner Parteimitglieder dar. Diese kann in Einzelfällen von der Programmlage der Partei abweichend sein. Auch ist es möglich, dass zu einzelnen Themen und Aspekten in der ÖDP noch keine Programmlage existiert.